Aktuelle Veranstaltungen

Dienstag, 10.06., 17:00 Uhr

„Gesellenstücke“ – Berufsfachschüler der Meisterschule für Handwerk Kaiserslautern stellen aus

Ausstellungseröffnung Dienstag, 10.06., 17:00 Uhr
Wadgasserhof

Samstag, 14.06.

Lange Nacht der Kultur – Veranstaltungen im Stadtmuseum

19.00–19.45 Uhr Nr. 28 – Graadselääds-Jazzband

20.00 Uhr Nr. 29 – Lachen ist gesund – Verein Wolfsteiner Komödianten e. V.

21.00 Uhr Nr. 30 – Gesang/Rezitate: Monika Rahm

22.00 Uhr Nr. 31 – Sven Kallmayer liest Paul Münch und Eugen Damm

23.00 Uhr Nr. 32 – Musikverein Kaiserslautern 1840 e. V.

Beschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungsnummern finden Sie im offiziellen Programm

zum offiziellen Programm „Lange Nacht der Kultur“ (Homepage der Stadt Kaiserslautern)

Freitag, 27.06., ab 20:00 Uhr

Die Jugendkulturmeile lädt zur 4. KULTn8 Kaiserslautern

Am 27. Juni um 18:00 Uhr ist es endlich wieder so weit: Die 4. KULTn8 Kaiserslautern geht an den Start! Dann können Jugendliche und junge Erwachsene bis Mitternacht bei freiem Eintritt ein spannendes und abwechslungsreiches Programm erleben. Eingeladen sind alle 12- bis 18-Jährigen, in den Einrichtungen der neun Partnern der Jugendkulturmeile, Netzwerk Kinder-Jugend-Kultur, vorbeizuschauen und in das umfangreiche Kulturangebot mit jeder Menge Spaß und Unterhaltung einzutauchen.

Mit von der Partie sind Jugendzentrum, Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof), Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Pfalzbibliothek, Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie, Fruchthalle, Stadtbibliothek, Pfalztheater und Volkshochschule.

Genauere Informationen zum Programm sowie zu den Uhrzeiten der einzelnen Angebote sind auf der Homepage der Jugendkulturmeile unter http://www.jugendkulturmeile-kl.de zu finden.


Eintritt frei

Samstag, 28.06., 15:00 Uhr

TIM – Theater im Museum: „Niemand ist zu klein ein Held zu sein“ – Ein Gartenzwergmusical

geeignet für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt: 8,00 € / 4,00 €

Am Samstag, 28. Juni 2025, um 15:00 Uhr gastiert Manfred Kessler vom Zelttheater Chapiteau in der Scheune des Stadtmuseums Kaiserslautern (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof). Mit dabei hat er sein neues Mitmach- und Musik-Theaterstück „Niemand ist zu klein ein Held zu sein“, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe „TIM – Theater im Museum“ alle Kinder ab vier Jahren zum Mitsingen, -tanzen und -trommeln einlädt. Karten sind für vier Euro für Kinder bzw. acht Euro für Erwachsene beim Stadtmuseum und der Tourist-Information, beim Thalia Ticketservice und bei allen bekannten VVK-Stellen erhältlich. Sie können auch unter www.eventim.deerworben oder als eventuelle Restkarten an der Tageskasse gekauft werden.

In seinem „One-Man-Musical“ um Gartenzwerg Waldemar wirbelt Kessler in vielen verschiedenen Rollen über die Bühne. Dabei erzählt er die abenteuerliche Geschichte von Gartenzwerg Waldemar, der aus seiner Kleingartenidylle ausbricht. Es zieht ihn in ferne Urwälder, um von nun an wild und mutig zu leben. Auf seinem Weg gibt es jede Menge Abenteuer und Gefahren zu bestehen… Hierbei braucht es die Hilfe aller kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer, damit es letztendlich zum grandiosen „Happy-End“ kommt, ganz nach dem Motto „Niemand ist zu klein ein Held zu sein.“

Manfred Kessler vom Zelttheater Chapiteau

Samstag, 28.06., 19:30 Uhr

“Der Porto – Kaiserslautern Express”

Klavierabend: António Oliveira spielt Werke von A. Fragoso, Manuel de Falla, Maurice Ravel sowie Robert Schumann.

Am Samstag, 28. Juni 2025, um 19:30 Uhr hält „Der Porto-Kaiserslautern-Express“ in der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof). Dort erwartet die Gäste ein ganz besonderes Klavierkonzert, das der bekannte portugiesische Pianist António Oliveira gestaltet. Zu hören sind Werke von António Fragoso, Manuel de Falla, Maurice Ravel und Robert Schumann. Der Konzertabend ist ein Kooperationsprojekt der „Konzerte der Stadt Kaiserslautern“ mit dem portugiesischen Generalkonsulat in Stuttgart im Rahmen einer Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der großen portugiesischen Gemeinde in Kaiserslautern und der Städtepartnerschaft mit Guimarães.

António Oliveira wurde in Porto geboren. Er begann sein musikalisches Studium im Alter von sechs Jahren an der Musikakademie Vilar do Paraíso, wo er 1995 den Ergänzungskurs Klavier in der Klasse von Teresa Monteiro absolvierte.Er war Stipendiat der berühmten Calouste Gulbenkian Foundation und absolvierte Meisterkurse in Portugal, Spanien, Frankreich, Finnland, Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika. Er nahm erfoglreich an verschiedenen internationalen Wettbewerben teil und arbeitet auch seit 2002 als Klavierprofessor am Conservatório de Música in Porto. Oliveira trat mit Solo-, Kammermusik- und Orchesterkonzerten in Europa, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika auf. Er hat mehrere CDs aufgenommen und Werke portugiesischer Komponisten in Auftrag gegeben und uraufgeführt, aufgenommen für portugiesische Rundfunk- und Fernsehanstalten.

Karten gibt es auf allen Plätzen für 14,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) im Vorverkauf unter den bekannten Adresse, u. a. in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. (0631) 365-2316, und an der Abendkasse.Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3:00 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn; im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN): 2. Klasse).




Kommentare sind geschlossen.